Vermächtnis im Erbrecht - in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf

Fachliteratur zum Vermächtnis im Erbrecht Rechtsanwalt Dr. Markus Wessel – Experte Vermächtnis im Erbrecht

Vermächtnis im Erbrecht – Was Sie wissen sollten

Ein Vermächtnis ist ein zentrales Element im deutschen Erbrecht. Es bietet die Möglichkeit, bestimmten Personen gezielte Zuwendungen aus dem Nachlass zukommen zu lassen – ohne sie als Erben einzusetzen. Ob Geldbeträge, Immobilien oder persönliche Gegenstände: Mit einem Vermächtnis können Sie Ihren letzten Willen individuell gestalten.

Was ist ein Vermächtnis?

Ein Vermächtnis ist eine Verfügung in einem Testament oder Erbvertrag, durch die der Erblasser einer Person einen bestimmten Vorteil verschafft. Dabei wird der Begünstigte – der sogenannte Vermächtnisnehmernicht automatisch Erbe, sondern erhält nur den im Testament festgelegten Gegenstand oder Anspruch.

  • „Mein Neffe erhält meine Sammlung antiker Uhren.“
  • „Frau Müller bekommt 10.000 Euro aus meinem Nachlass.“
  • „Ich vermache meiner besten Freundin das Wohnrecht in meiner Eigentumswohnung.“

Vermächtnis vs. Erbe – der Unterschied

Im Gegensatz zur Erbeinsetzung, bei der der Erbe die Gesamtrechtsnachfolge antritt, erhält der Vermächtnisnehmer nur einen bestimmten Anspruch gegenüber dem oder den Erben. Er kann diesen Anspruch rechtlich geltend machen, ist aber nicht am gesamten Nachlass beteiligt.

Rechte und Pflichten beim Vermächtnis

Ein Vermächtnis ist verbindlich. Die Erben sind verpflichtet, das Vermächtnis zu erfüllen – sei es die Auszahlung eines Geldbetrags oder die Übergabe eines bestimmten Gegenstands. Kommt es zur Verweigerung oder Verzögerung, kann der Vermächtnisnehmer seinen Anspruch rechtlich durchsetzen.

Arten von Vermächtnissen

  • Stückvermächtnis: Zuwendung eines konkreten Gegenstands
  • Geldvermächtnis: Auszahlung eines bestimmten Geldbetrags
  • Vorausvermächtnis: Zuwendung an einen Erben zusätzlich zum Erbteil
  • Nutzungsvermächtnis: z. B. Wohnrecht oder Nießbrauch

Warum ist ein Vermächtnis sinnvoll?

Ein Vermächtnis bietet Ihnen die Möglichkeit, gezielt bestimmten Menschen, gemeinnützigen Organisationen oder Institutionen etwas zukommen zu lassen, ohne sie als Erben einzusetzen. Besonders dann, wenn bestimmte Personen nicht im gesetzlichen Erbenkreis stehen oder wenn der Nachlass klar geregelt werden soll, ist ein Vermächtnis eine gute Lösung.

Für Erblasser, Erben und Vermächtnisnehmer – was jetzt wichtig ist

Ob Sie als Erblasser Ihr Testament gestalten, als Erbe mit einem Vermächtnis konfrontiert werden oder als Vermächtnisnehmer Ihren Anspruch verstehen möchten – eine klare rechtliche Regelung ist entscheidend. Für Erblasser bietet das Vermächtnis die Möglichkeit, persönliche Wünsche gezielt umzusetzen. Erben sollten wissen, welche Pflichten mit einem Vermächtnis verbunden sind und wie sie rechtssicher handeln. Und Vermächtnisnehmer haben das Recht, ihren Anspruch durchzusetzen – oft ist eine fachkundige Einschätzung notwendig, um Klarheit zu schaffen. In allen Fällen empfiehlt sich die Beratung durch einen erfahrenen Anwalt für Erbrecht, um Streit zu vermeiden und tragfähige Lösungen zu finden.

Häufige Fragen zum Vermächtnis im Erbrecht

Was ist der Unterschied zwischen Erbe und Vermächtnisnehmer?

Der Erbe tritt in die Gesamtrechtsnachfolge ein, der Vermächtnisnehmer erhält nur einen konkret vermachten Gegenstand oder Geldbetrag.

Wie mache ich mein Vermächtnis geltend?

Als Vermächtnisnehmer stellen Sie einen formlosen Antrag beim Erben. Bei Verzögerung hilft eine anwaltliche Erinnerung oder Klage.

Können Vermächtnisse abgelehnt werden?

Ja, Vermächtnisse können ausgeschlagen werden – z. B. bei Verpflichtungen oder wenn finanzielle Nachteile drohen. Eine schriftliche Erklärung ist nötig.

Welche Arten von Vermächtnissen gibt es?

Stückvermächtnis (konkreter Gegenstand), Geldvermächtnis, Vorausvermächtnis, Nutzungsvermächtnis (Wohnrecht/Nießbrauch) und weitere individuelle Formen.

Kann ich ein Vermächtnis anfechten?

Unter bestimmten Voraussetzungen – z. B. bei Testamentserrichtung im Irrtum oder Pflichtteilsminderung – kann ein Vermächtnis gerichtlich angefochten werden.


Lassen Sie sich rechtlich beraten

Sie möchten ein Vermächtnis wirksam und rechtssicher gestalten oder haben Fragen zu Ihrem Anspruch?
Die Formulierung eines Vermächtnisses sollte sorgfältig und eindeutig erfolgen, um spätere Streitigkeiten zu vermeiden. Ein erfahrener Anwalt für Erbrecht kann Sie dabei unterstützen, Ihre Wünsche rechtssicher umzusetzen und ein wasserdichtes Testament zu erstellen.
Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch mit unserer Kanzlei für Erbrecht. Ich helfe Ihnen dabei, Klarheit zu schaffen – fachkundig, verständlich und persönlich:
(030) 985 12 411